Sicherer Spaß für die ganze FamilieIn fast jedem Garten oder Vorgarten sind sie nun vertreten. Gartentrampoline sind der Inbegriff für die neue Ausstattung eines Gartens bei Familien. Direkt schon beim Vorbeifahren oder gehen kann man direkt erkennen, ob in dem jeweiligen Haus Kinder wohnen. Jedenfalls ist die Chance sehr hoch, dass dort gern Kinder auf dem Trampolin springen und Spaß haben. Die Sportgeräte sind meist mit einem Netz umgeben, damit die Sicherheit noch besser gewährleistet ist. Denn häufig springen die Kinder und auch Erwachsene sehr hoch darauf. Um Gefahren zu vermeiden oder einzudämmen, sind solche Netze perfekt geeignet. Die Sicherheit ist sehr wichtig, besonders für Kinder. Um diese auch bei dem Rest des Trampolins zu gewährleisten, wird die regelmäßige Kontrolle der Federn- Trampolin empfohlen. Über den Federn trampolin ist das Netz gespannt. Dort sind mögliche Schäden wie Risse oder Löcher schnell erkennbar. Bei den Federn ist das nicht der Fall. Erst durch richtiges Begutachten können Mängel festgestellt werden. Federn Trampolin – Aufgaben und EigenschaftenOhne die vielen Federn am Trampolin könnte es keine Spannung des Netzes geben und niemand könnte springen. Das ganze spaßige Erlebnis wäre dahin. Die Federn sind in Kreisen ineinander gedreht und besitzen an den Enden zwei Haken zur Befestigung. Daran wird das Netz gespannt. Wenn ein Springer auf das Netz hüpft, dehnt sich die Feder und zieht sich dann wieder zusammen. Dadurch wird der Springer nach oben befördert und kann springen. Sind die Federn ausgeleiert, ziehen sich nicht mehr in die ursprüngliche Form zurück und die Sprungkraft fehlt. Manche Federn am Trampolin können sogar porös werden. Das geschieht meist durch Nässe.
Poröse Federn können sehr gefährlich werden, ebenso wie ausgedehnte Varianten. Bei zu viel Kraft oder Last würden sie schließlich brechen und es könnten sich Springer verletzen. Andernfalls merkt man bei ausgedehnten Federn auch, dass die Qualität der Sprünge schlechter wird und der Spaß am Springen geht schneller verloren. Federn Trampolin – Ausmessen und AustauschenEmpfohlen wird der Abbau der Gartentrampoline im Winter, damit Schnee und Kälte den Materialien nicht schaden können und es somit länger halten kann. Im Frühjahr kann es dann wieder aufgebaut werden. Dies ist auch die perfekte Gelegenheit, um nach den Federn zu sehen und sie zu kontrollieren. Am einfachsten wird das Einspannen und Abspannen der Federn mit einem speziellen Federspanner. Mit diesem Spanner gelingt das gesamte Prozedere besonders einfach. Danach können die Federn begutachtet werden. Poröse Stellen sind somit schnell sichtbar. Daraufhin werden die Federn ausgemessen und verglichen. Wenn eine Feder länger ist als die anderen, sollte diese ausgetauscht werden. Sollten mehrere Federn unterschiedlich lang sein, wird das Maß der kürzesten Feder als Richtlinie genommen. Alle weiteren Federn, die über diesem Wert liegen, sollten ersetzt werden. |
