Daerr-treffen.de
Image default
Bildung

Hausarbeit-Einleitung: Überblick der Forschung erstellen

Um sich den Sinn und die Thematik der Hausarbeit klar zu machen, soll man die Einleitung lesen. Die Einleitung ist ein obligatorischer Bestandteil aller wissenschaftlichen Werke. Die Struktur solcher Texte wird immer den akademischen Standards untergeordnet. Eine studentische Forschungsarbeit ist keine Ausnahme.

Die Erstellung der Einleitung ruft immer viele Fragen und Probleme bei Studenten hervor. Wie umfangreich sollte sie sein? Welche Struktur und Inhalt hat? Viele Studenten suchen Antworten auf diese und andere Fragen. In diesem Artikel finden Sie alle nützlichen Informationen.

Warum ist die Einleitung der Hausarbeit ein Muss?

Laut Struktur jedes akademischen Textes soll die Hausarbeit die konkreten obligatorischen Komponenten beinhalten. Beginnend mit einem Deckblatt werden sie der Reihe nach im Text dargestellt.

Man kann sagen, dass der Aufbau der Hausarbeit eine bestimmte Logik hat, die der Entwicklung der Forschung entspricht.

Die ersten Seiten der akademischen Arbeiten widmet man gewöhnlich der Präsentation eines gewählten Forschungsthemas und einer Forschungsfrage, die man als Grund der Studie versteht. In der Einleitung setzt man auch die Schwerpunkte der Studie und bestimmt Ziele, Aufgaben, Methoden und erwünschte Resultate der Forschung.

Beim Einleitung-Schreiben für Hausarbeit wiedergibt man eine Planung dieses wissenschaftlichen Textes. Der Forscher bereitet den Leser zur Entwicklung des Experiments. Er beweist die Relevanz des Themas und beschreibt Forschungsstand in der gewählten Themenrichtung. 

In der Einleitung der Hausarbeit weckt der Autor das Interesse der Leser an seine Arbeit. Er versucht, eine wissenschaftliche Nützlichkeit der Forschung zu beweisen. Die Einleitung kann nur dann effektiv werden, wenn sie die obligatorischen Inhaltselemente enthält. 

Inhaltskomponente der Einleitung der Hausarbeit

Informationen in der Einleitung müssen in einer bestimmten Reihenfolge dargelegt werden. Man sollte in diesem Zusammenhang die obligatorischen Inhaltskomponenten der Hausarbeit nacheinander erwähnen:

  • Einführungssatz (ein Thema);
  • Relevanz des gewählten Themas;
  • Forschungsfrage;
  • Aufgaben und Ziele der Forschung;
  • Forschungsstand;
  • Methoden;
  • Aufbau der Arbeit.

Im ersten Satz der Hausarbeit gibt man die Themenrichtung der Arbeit an. In der Regel entwickelt er sich mit einer solchen Phrase: „Die Hausarbeit ist der Untersuchung/Analyse/Beschreibung von…gewidmet.“

Dann sollte der Autor mit der Einleitung das Interesse des Lesers an diese Forschungsthematik wecken. Dabei sollte man einen sogenannten historischen Schritt zurück machen und die schon existierenden Versuche der Forschung von Problematik erwähnen. Hier nennt man die Wissenschaftler und ihre Arbeiten. In diesen Teil kann man auch einige kurze Zitate einführen. Dieser Streifzug durch die Geschichte der wissenschaftlichen Frage soll zur Erklärung der Relevanz des Forschungsthemas führen. 

Worauf basiert sich die Aktualität des Themas der Hausarbeit?

Das wichtige Merkmal der Thematik jeder wissenschaftlichen Arbeit ist ihre Aktualität. Um das relevante Thema für Hausarbeit zu wählen, soll der Student die Literaturquellen untersuchen und die Prioritäten der fachlichen Thematik bestimmen.

Während der Vorlesungen und Seminare kann der Studierende verstehen, wofür er sich tatsächlich im Fach interessieren kann. Die Lehrkräfte lassen den Studenten die schon bekannten aktuellen Forschungsaspekte selbstständig wählen. Im Ganzen können es die folgenden Probleme sein:

  • Anwendung der innovativen Methoden der Forschung;
  • Suche nach neuen Lösungen der Forschungsprobleme;
  • Bestimmung von Eigenschaften der Prozesse und Erscheinungen;
  • Beschreibung der Methodik der Studie;
  • Prüfung der Resultate von schon geführten Studien und neuer Überblick der Thematik;
  • Analyse der Zusammenhänge zwischen den Erscheinungen.

In jedem Fachbereich findet man eigene interessante und ungelöste Aufgaben, die im Rahmen der Hausarbeit studiert werden können. Die Lehrkräfte, die als Betreuer auftreten, regulieren die Wahl des Themas und helfen, das Niveau seiner Relevanz zu bestimmen und das Konzept der Forschung zu bilden.

In der Einleitung sollen die Studenten selbstständig die Aktualität der gewählten Forschungsthematik formulieren und argumentieren. 

Formulierung, Begründung und Eingrenzung der Fragestellung in der Hausarbeit

Die Forschungsfrage der wissenschaftlichen Arbeit ist ein konstitutives Element der Einleitung. Darum dreht sich alles in der Studie. Bei der Fragestellung erfüllt der Forscher eine wichtige Aufgabe. Er grenzt das Thema der Hausarbeit ein und es bleibt nur eine wichtige Frage zu beantworten.

Der Student trifft sich sehr oft dabei mit einem Problem. Je intensiver er das gewählte Thema studiert, desto mehr Fragen entstehen. Der Studierende soll nur einen Aspekt für Hausarbeit wählen, der eng aber gleichzeitig bedeutend ist. Dabei berät er sich mit dem Betreuer.

Je enger und deutlicher die Frage formuliert ist, desto leichter kann man sie beantworten. Leider gibt es kein Patentrezept dafür. Eine gute Forschungsfrage ist immer gut theoriebasiert. Eine gute theoretische Basis ist A und O für Begründung der Forschung. Nur die akribische Literaturrecherche kann damit helfen.

Man kann zum Beispiel in der Einleitung der Hausarbeit solche Formulierungen für Fragestellung wählen:

  • Warum X beeinflusst Y?
  • Worin bestehen die Ursachen der Entwicklung von studierten Prozessen?
  • Wie kann man empirisch erfahren, ob die Ursachen stimmen?
  • Welche Zusammenhänge entstehen zwischen Z und X?
  • Welche Methoden sind für Lösung des Problems am effektivsten?

In der Regel werden alle Forschungsfragen die W-Fragen, weil solche Fragen die erweiterten Antworten verlangen. Man sollte dabei auch die widersprüchlichen Formulierungen vermeiden. Die Widersprüche können zu den konkreten Resultaten und Schlussfolgerungen nicht führen.

Tipps der Lehrkräfte: Entwurf der Einleitung ist von Bedeutung

Vor dem Verfassen der Hausarbeit bekommt der Student eine Anleitung. Als zusätzliche Unterstützung gilt die Betreuung der Lehrkräfte oder des Auftragsschreibers. Wenn man sich zum ersten Mal mit dem akademischen Verfassen beschäftigt, sollte man den Empfehlungen der Betreuer genau folgen. Und nicht ohne Grund.

Es gibt einige Tipps der Betreuer, die allen Studenten bei der Erstellung der Einleitung der Hausarbeit nützlich werden können:

  • Das Exposé ist eine wichtige strukturelle und inhaltliche Planung des Schreibens. Darauf gründet sich auch die Einleitung.
  • Der Umfang der Einleitung der Hausarbeit muss nicht mehr als 10% des Textes sein (ein paar Normseiten).
  • Die Literaturrecherche soll gezielt sein, deswegen soll man zunächst die passenden Schlüsselwörter wählen.
  • Bei der Themenfindung sollte man Relevanz des Themas und eigene Interessen berücksichtigen.
  • Es ist besser die Hausarbeit-Einleitung am Ende zu erstellen. Auf solche Weise kann man sie mit dem Hauptteil und Fazit in Übereinstimmung bringen.

Die wichtigste Regel bei der Erstellung der Einleitung ist es, keine Angst zu haben, um Hilfe zu bitten. Man kann immer eine Unterstützung beim Betreuer oder in der Schreibagentur bekommen.