Die Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gibt Impulse für eine zeitgemäße politische Bildung und begleitet aktuelle Diskurse und Entwicklungen. Im Rahmen eines Dossiers werden Ansätze für die politische Bildung in einer digitalen Welt ausgelotet und gezeigt, wie Sie als Lehrende die digitale Transformation aufgreifen können. Als Teil multimedialer Lernangebote kommen dabei auch ein Erklärvideo zum Einsatz, um eine Auseinandersetzung mit Themen der medialen Alltagswelt von Jugendlichen zu ermöglichen.
Das multimediale Lernangebot „Faszination Medien“ unterstützt die Auseinandersetzung mit Themen der medialen Lebenswelt von Jugendlichen. Die bpb trägt mit Beiträgen zum Thema freie Bildungsmaterialien und der Überführung von Open Educational Resources (OER) in die schulische Praxis bei. Während der Zeit der geschlossenen Bildungseinrichtungen stellte die bpb Materialien für den Distanzunterricht bereit, sowohl digital als auch analog.
Die Materialiensammlung „Medienpädagogik“ unterstützt Sie bei der Integration digitaler Medien in die Bildungsarbeit. Digitale Spiele dienen als Medium zur Wissensvermittlung, Wertereflektion und zum Kompetenzerwerb in der politischen Bildung.
Das Netzwerk Digitale Bildung begleitet seit über 8 Jahren aktiv die Entwicklung der digitalen Bildung in Deutschland. Über 100 Experten, Verbände und Unternehmen aus allen Bildungsbereichen sind Teil des bedeutendsten Netzwerks zum Thema digitale Bildung in Deutschland. Verschiedene Veröffentlichungen wie das E-Book WLAN in Schulen, das Kompendium #ZukunftLernen und der Wegweiser Digitale Bildung stehen Ihnen zur Verfügung. Der Blog Digitale Bildung liefert laufend aktuelle Informationen, Diskussionen, Best Practices und Studienergebnisse. Erklärvideos als zeitgemäßes Medium der politischen Bildung
Digitale Spiele haben sich als effektives Medium zur Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen etabliert. Im Kontext der politischen Bildung können Sie Erklärvideos gezielt einsetzen, um komplexe Themen verständlich aufzubereiten und zur Diskussion anzuregen.
Ulrich Kerscher und Andreas Brunold betonen, wie durch die Produktion von Erklärvideos in politischen Bildungsprozessen Kompetenzen erworben und Medienkompetenz gefördert werden kann. Erklärvideos ermöglichen es Ihnen, Inhalte anschaulich und zielgruppengerecht zu vermitteln.
Die Nutzung von historischen Inhalten auf TikTok nimmt zu, was verdeutlicht, dass soziale Medien zunehmend für die Vermittlung von Bildungsinhalten genutzt werden. Allerdings birgt dies auch Herausforderungen, wie die Verbreitung von Desinformation oder die Nutzung der Plattform durch rechtsextreme Gruppen. Hier ist es wichtig, dass Sie Medienkompetenz fördern und kritisches Denken schulen. Digitale Bildung: Erklärvideos als Werkzeug für Lernen und Lehren
Die digitale Ausstattung von Schulen ist ein wichtiger Bestandteil des Medienentwicklungsplans und ermöglicht zeitgemäßen Unterricht. Erklärvideos können dabei eine zentrale Rolle spielen, wie eine Untersuchung mit 1401 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 bis 13 in Bremen und Aachen zeigt. Besonders in Fächern wie Mathematik, Geschichte und den Naturwissenschaften werden Erklärvideos intensiv genutzt.
Die Strategie der Kultusministerkonferenz zur „Bildung in der digitalen Welt“ aus dem Jahr 2016 definiert Digitalisierung als Prozess, der neue Perspektiven eröffnet und gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche Fragestellungen aufwirft. Digitalität führt dazu, dass Lehr- und Lernprozesse neue Handlungsroutinen annehmen und schon in der Primarstufe relevant sind.
Während der Corona-Pandemie hat ein Digitalisierungsschub stattgefunden, der innovative Konzepte für digital unterstütztes schulisches Lehren und Lernen erfordert. Herausforderungen im deutschen Bildungssystem, wie der Umgang mit Heterogenität, der Abbau von Bildungsungleichheit und die Flexibilisierung von Bildungswegen, erfordern technologiebasierte Innovationen. Fazit
Erklärvideos eröffnen vielfältige Möglichkeiten, um die Zukunft der Schule aktiv mitzugestalten und den digital gestützten Unterricht voranzutreiben. Sie schaffen neue Wege des Verstehens und ermöglichen individualisiertes Lernen in der digitalen Welt. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, bedarf es einer engen Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen, Lehrkräften, Politik und Wirtschaft. Herausforderungen wie Finanzierung, Wartung digitaler Endgeräte und Lehrkräfteausbildung müssen angegangen werden. Insgesamt stellen Erklärvideos ein wertvolles Werkzeug für die Zukunft der Schule dar, das neue Möglichkeiten des Lernens und Lehrens eröffnet und Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereitet.
|